Im evangelischen Naturkindergarten Krümelburg hat vom 19. Juni bis 31. Juli 2019, jeweils mittwochs Nachmittag, das Projekt :
BIENEN – WIR GEBEN IHNEN EINEN LEBENSRAUM
stattgefunden.
9 Burgkrümel konnten in dieser Zeit zusammen mit Romina Grunert eine Menge über Bienen erfahren und haben ihnen einen erweiterten Lebensraum im Garten geschaffen.
So wurden gemeinsam bienenfreundliche Blumen und Kräuter gepflanzt und eine Wassertränke gebaut, an der Bienen nicht nur an heißen Tagen ihren Durst stillen können.
In der „Küche“ wurden Honigpfannkuchen gebacken und die Teilnehmer ließen es sich schmecken.
Außerdem konnten sich die Burgkrümel „Bienenhonigseife“ selber herstellen.
Leere Konservendosen waren die Grundlage für die kreative Gestaltung einer „Blechbiene“.
Doch das Highlight kam zum Schluss:
Am Dienstag, den 30. Juli 2019 durften alle Burgkrümel mit Romina Grunert und Sabine Eckardt den Hobbyimker, Herrn Lommer aus Lichtenberg, besuchen.
Er hat noch sooooo viel über Bienen berichtet und vermittelt. Einige Kind schlüpften auch in die „Kluft“ des Bienenimkers, um so dem Bienenstock ganz nah sein zu können.
Am 18. Juli hatten die Vorschulkinder der Krümelburg ihren großen Tag. Vormittags fuhren sie mit ihren Erzieherinnen Sabine und Katharina nach einem leckeren Mittagessen im Münchberger McDonalds ;) nach Helmbrechts in die Ökostation, wo die aufgeregten Kinder unterirdisch durch eine Glasscheibe in die Tiefe eines Teiches blicken konnten und Fische unserer Region direkt vor ihnen vorbeischwammen. Außerdem durften sie mit einem Kescher im Froschteich nach Fröschen, Schnecken und anderen kleinen Lebewesen fischen, die sie dann in einem kleinen Behälter voll Wasser aus nächster Nähe betrachten konnten. Ihr Gruppenführer, Herr Reinhard Lind, berichtete ihnen einiges zu den einzelnen Exemplaren, bevor sie wieder vorsichtig in den Teich zurückgebracht wurden. Das große Naturbiotop barg noch viele andere Geheimnisse und Abenteuer, die von den begeisterten Kindern entdeckt werden konnten. Anschließend konnten Edelsteine im Sand gesucht werden. Am Schluss lief das Grüppchen noch zur Schafweide, wo die Kinder die Schafe füttern durften.
Am spätem Nachmittag ging es dann zurück in den Kindergarten – dort wurden sie schon von ihren Eltern und Geschwistern für das nächste Highlight erwartet: bei einem leckeren Buffet saßen alle gemütlich im Garten zusammen und unterhielten sich über ihre Erlebnisse und die zurückliegende Kindergartenzeit. Anschließend gab es selbstgerösteten Kaffee von einer äthiopischen Mutter, Chaltu, eines Vorschulkindes – auf traditionelle Weise zubereitet. Ein echter Genuss und mit unserem Kaffee im Geschmack kaum zu vergleichen. Danach überreichte Sabine mit netten Worten für jedes Vorschulkind eine kleine selbstgebastelte Schultüte und ihre Mappen aus der Vorschule. Anschließend bedankte sich Elternbeiratsvorsitzende Bianca Wirth stellvertretend für alle Eltern für die tolle Zeit im Kindergarten und überreichte zusammen mit den anderen das Präsent: Ton und Zubehör zum Tonen für den neuen Brennofen, den der Kindergarten demnächst bekommt. Außerdem hatten die Vorschulkinder noch ein Leinwandbild gestaltet, auf dem jedes Kind ein Bild von sich und seinen Namen angebracht hatte.
Die Eltern der Burgkrümel und die Vorschulkinder bedanken sich sehr herzlich für all die Freundlichkeit, Wertschätzung, Achtung, Hilfestellung, Orientierung, Warmherzigkeit, Freude, Wildheit und Freiheit, die die Kinder in ihrer Entwicklung so weit gebracht haben und die wir alle so sehr geschätzt haben!
Dieses Jahr luden die Burgkrümel zu ihrem Sommerfest zu einer Hochzeit ein! Festlich geschmückt mit vielen Details konnten die Gäste eintauchen in die Vogelhochzeit von Rolf Zuckowski. In der wunderbaren Naturkulisse unseres Waldplatzes und bei bestem sommerlichen Wetter wirkte das Theater so richtig authentisch, das die Burgkrümel zwischen 2 und 7 Jahren aufführten. Den Erzieherinnen Kindergartenleitung Sabine Eckardt, Bianca Quehl, Katharina Schiller, Romina Grunert und Jahres-Praktikantin Alexandra Rührold gelang es hervorragend, alle Burgkrümel in ihren verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen einzubeziehen und die Eltern, Großeltern und die vielen anderen Besucher, die sich einladen ließen, hatten viel zu schmunzeln. Die Burgkrümel ernteten begeiserten Applaus und anschließend konnte sich Groß und Klein an dem reichen Buffet stärken, zu dem die Konditorin und Mutter eines Burgkrümels Elisabeth Arnstadt eigens eine Hochzeitstorte gebacken hatte. Der Friedrich-Wilhelmstollen spendierte eine leckere fränkische Hochzeitssuppe und auch der Obstsalat der Harmonie durfte nicht fehlen, der an diesem heißen Tag besonders gut passte. Ein tolles Kinderprogramm mit Kinderschminken und einer Vogeleier-Suche, in denen ein Edelstein versteckt war, rundeten das Waldfest ab. Als Geschenk für ihren Einsatz bekamen die Burgkrümel eine Vogelpfeife aus Ton, die - mit Wasser befüllt - ein täuschend echtes Vogelzwitschern nachahmt. Vielen Dank an alle Sponsoren sowie an die fleißigen Mütter und Väter, die nicht nur liebevoll gebacken haben, sondern auch bei Auf- und Abbau und vielen anderen Aufgaben dafür gesorgt haben, dass das Waldfest so ein besonders Fest werden konnte. Allen voran einen herzlichen Dank an den Elternbeirat, der alles so gut organisiert hat. Ein herzliches Dankeschön unseren Erzieherinnen, dem Elternbeirat, allen Eltern und anderen Helfer sowie auch allen anderen, die unseren Kindergarten auch unter dem Jahr unterstützen und so toll am Laufen halten - wie zum Beispiel die Küchenfeen, unsere Reinigungsfee, den Kindergartenförderverein und Stefan Grunert, der unseren großen Garten pflegt. In Zeiten, in denen es schon bei den Kleinsten oft nur noch um Leistung geht, ist es eine Wohltat, dass sich die Kinder in der Krümelburg in Wald und Natur frei entfalten dürfen und spielerisch die Natur kennen, lieben und schützen lernen! Vielen Dank für eure tolle Arbeit!
Die Kinder bekamen an diesem Vormittag im Frühling ganz besonderen Besuch... Echte Feuerwehrmänner in voller Montur erklärten den Kids ihre spannende Arbeit und klärten sie auf kindgerechte Weise über Feuer, seine Ursachen und das richtige Verhalten im Brand auf. Am nächsten Tag wurde es sogar noch interessanter, als die Burgkrümel die nicht weit entfernte Feuerwache besuchen durften und das Feuerwehrauto mit den vielen Werkzeugen und der Sirene sowie das Feuerwehrhaus genau erkunden durften. Vielen Dank an die engagierten ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die sich extra dafür Zeit genommen hatten!
Was man aus einer leeren Plastikflasche und zwei Kochlöffeln so alles bauen kann, das haben die Burgkrümel heute erlebt - denn voller Eifer wurde da mit Akkuschrauber und Heißkleber hantiert und dieses tolle praktische Futterhäuschen erstellt! Hier können die Vögel bequem landen und die vor Schnee und Regen geschützten Körner aus der Flasche picken. Auch die Eichhörnchenfutterstation wurde mit neuen Nüssen aufgefüllt - dabei entdeckten die begeisterten Kinder Eichhörnchenspuren im Schnee und außerdem als Highlight die zwei Hälften einer nun leeren frisch geknackte Nuss!
Als neulich ein riesiges Paket in die Krümelburg geliefert wurde, bekamen unsere Burgkrümel vor Staunen große Augen. Als sie dieses Paket dann im Morgenkreis zusammen mit ihren Erzieherinnen auspacken durften, war die Spannung und die Freude groß. Mit dem tollen neuen Teppich darin - aus echtem Ziegenhaar - haben es unsere Kleinsten in der Krümelburg nun so richtig gemütlich in ihrer Krippen-Ecke. In frischem Grün erstrahlt der große Teppich und lädt ein zum Spielen, Kuscheln und Erkunden. Vielen Dank für dieses tolle Geschenk an den Kindergartenförderverein!
Nachdem es aus organisatorischen Gründen nun einige Jahre kein Kartoffelfeuer gegeben hatte, nahm die Organisation dieses Jahr der Kindergartenförderverein Lichtenberg e. V. rund um die Vorsitzende Janneke Klasen in die Hand. Am Sonntag, den 14.10. ab 15.00 Uhr wurde zum künftigen Spielplatzgelände eingeladen – gegenüber vom Schlittenberg an der Ecke Dürrer-Grund-Weg/Carlsgrüner Weg.
Doch für ein Kartoffelfeuer braucht es vor allem – Kartoffeln! Daher machten sich die Burgkrümel schon am 12.10. mit ihren Erzieherinnen und Janneke Klasen, die alles angestoßen hatte, auf zum Gemüsefeld von Walter Polig und Walter Plank an der Lobensteiner Straße. Dort hatte Walter Polig den Kindern im Frühjahr zwei Reihen Kartoffeln gesetzt. Nun war es soweit und die Kartoffeln konnten geerntet werden! Nachdem Walter Polig mit seinem Trecker am Feld angefahren gekommen war, wurde er von den Kindern dort schon freudig begrüßt. Danach schleuderte er die Kartoffeln mit seinem Trecker aus der Erde und die begeisterten Kinder durften sie auflesen.
Die Burgkrümel und Kindergartenleitung Sabine Eckardt bedankten sich nach getaner Arbeit mit einer Flasche Wein und einem selbst gebastelten Kartoffelkönig inklusive der Geschichte des Kartoffelkönigs, die die Kinder in der Woche zuvor ausführlich behandelt hatten.
So gab es nun mehr als genug Kartoffeln für das Kartoffelfeuer am Sonntag darauf – und nicht nur das. Auch allerlei sonstige Leckereien wie Stockbrotteig fürs Lagerfeuer, verschiedene Aufstriche sowie Kuchen, Gemüsesticks, Würstchen und natürlich Getränke. Mit einer günstigen All-You-Can-Eat-Flatrate konnten sich die Kinder und Erwachsenen am reichen Buffet bedienen.
Marga Seidel spielte ihre bewährten Lagerfeuerlieder auf der Gitarre und verbreitete zufriedene entspannte Stimmung. Am Lagerfeuer konnten die Kartoffeln in der Glut und Stockbrot gebacken werden. Bei dem strahlenden Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen ließen sich nicht nur die Burgkrümel mit ihren Eltern einladen, sondern auch sehr viele andere Lichtenberger genossen das gut organisierte Beisammensein.
Vielen Dank an den engagierten Förderverein, dessen Einnahmen in vollem Umfang dem Kindergarten zugutekommen.
Als neulich während der trockenen Hitzeperiode im Sommer ein aufgeregter Junge seiner Erzieherin im Garten zurief, im Baum säße ein echter Vogel, wunderte sie sich, was daran denn besonderes war. Dann die Überraschung: im Baum saß ein junger Falke, dehydriert und nicht kräftig genug um zu fliegen. Beobachtet von großen faszinierten Kinderaugen wurde er von den Erzieherinnen behutsam eingefangen, zunächst in ein Handtuch gehüllt und dann mit einer Schale Wasser in einen provisorischen Käfig gesetzt. Nun wurde die Tierrettung informiert, die kam um ihn abzuholen und professionell aufzupäppeln, bevor er dann wieder gestärkt in die Freiheit entlassen werden kann. Ein 4 Wochen alter Turmfalke hatte da in unserem schattigen Garten vor der Hitze Zuflucht gesucht, wie uns die Tierrettung später mitteilte. Ein ganz besonderes Abenteuer jedenfalls für unsere Burgkrümel – ob der Falke wusste, dass er bei unserem Naturkindergarten da genau an der richtigen Adresse war?
Ein paar Wochen später erhielten die Burgkrümel Post – von Karlchen, wie sie ihren Falken getauft hatten. Sie konnten ihn munter und zufrieden auf einem Foto neben anderen Falken der Tierrettung sehen. Karlchen hat sich gut erholt. Mittlerweile konnte er zurück in die Freiheit. Dank eurem Einsatz, ihr Burgkrümel!
Holger Knüppel ist nicht nur Bürgermeister, sondern auch Förster! Und das ist für unsere Burgkrümel fast noch interessanter! Denn neulich bei seinem Besuch am Waldplatz konnten die aufgeweckten Kinder so richtig viel lernen über „ihren“ Wald und die Bäume. Nachdem er freudig am gemeinsamen Frühstückstisch unter freiem Himmel begrüßt wurde, bestimmte er mit den Burgkrümeln die verschiedenen Blätter der Bäume und die Burgkrümel durften sie auf Kartons kleben. Außerdem hatte der Förster ein faszinierendes Experiment für die kleinen Entdecker dabei: um zu zeigen, dass die Äste der Bäume luftdurchlässig sind, wurde ein Ende jeweils in Spülmittel getaucht. Dann bliesen die Kinder kräftig am anderen Ende in den Stock und wie durch ein Wunder kam Schaum am anderen Ende heraus. Das alleine hätte die Burgkrümel sicher einen ganzen Vormittag beschäftigt, doch ein weiteres Spiel wartete auf sie, um zu demonstrieren, wie gut die Waldtiere hören: einem Kind, dem „Fuchs“, wurden die Augen verbunden und eine Wasserspritze in die Hand gegeben. Die anderen Kinder stellten sich im Kreis darum auf und versuchten, sich so leise wie möglich zu nähern. Sobald der „Fuchs“ ein Kind schleichen hörte, spritzte er zur Begeisterung aller kräftig Wasser in diese Richtung. Außerdem wurden Rindenabdrücke angefertigt, um zu sehen, wie unterschiedlich die Baumrinden beschaffen sind. Schließlich wurde dem Bürgermeister ein Baumrindenabdruck in Ton geschenkt. Vielen Dank für diesen tollen Besuch!
Kräftig unterstützt von der Sparkasse, die dem Kindergartenförderverein für das Jahr 2017 eine Spende von 1200 € zur Verfügung stellte, ermöglichte der Förderverein den Burgkrümeln einen nagelneuen und super ausgerüsteten Bollerwagen inklusive Sitzbänke für die Kleinsten. Der Bollerwagen wird nun jede Woche am Waldtag eingesetzt, wenn die Burgkrümel von ihrem Waldplatz zurück zum Kindergarten im Sieleinsweg laufen. So können auch die Kleinsten – momentan hat unser Naturkindergarten fünf Zweijährige in der Gruppe und weitere sind angemeldet – den Rückweg bestens bewältigen. Auch bei vielen anderen Ausflügen tut er seinen Dienst. Der Bollerwagen ist von hoher Qualität, robust und mit großen, griffigen Gummireifen - super geeignet also für die Wald- und Feldwege in und um unseren Naturkindergarten! Ein ganz herzlicher Dank geht an unseren engagierten Förderverein, der den Rest der insgesamt 1337,74 € für den Bollerwagen übernahm und an die Sparkasse Hochfranken für die großzügige und freundliche Spende!
Evangelischer Naturkindergarten
Krümelburg
Schulstraße 12
95192 Lichtenberg
Ansprechpartner:
Kindergartenleitung
Sabine Eckardt
Telefon: 09288-1514